Das Berücksichtigen technischer Parameter beim Konzipieren von Drucksachen hilft, einwandfreie Druckerzeugnisse zu produzieren.
Beim Falzen entsteht eine Linie, die das Brechen des Material bewirkt oder bewirken kann; besonders bei gestrichenem Karton und Papier aus sog. Frischfasern ab 170 g/qm.
Nuten oder rillen vor dem Falzen wirkt dem Bruch des Materials entgegen. Bei Recyclingmaterial kann das Rillen bereits ab 150 g/qm sinnvoll sein.
Nuten
Beim Nuten wird Material „herausgeschnitten“, in der Regel ab einer Materialstärke/-dicke größer als vier Millimeter.
Rillen
Beim Rillen wird das Material entlang des Falzes verdichtet oder verdrängt. Auf der Oberseite des Materials entsteht eine lange, schmale Vertiefung in der Oberfläche.
Auf der Unterseite des Materials entsteht seitlich der Rilllinie ein Wulst, der beim Falzen das Brechen bzw. Aufreißen des Materials verhindert oder zumindest reduziert.
Der Wulst ist eine längliche, gerundete Verdickung.
Wenn immer möglich, sollte in Laufrichtung des Materials gerillt und gefalzt werden und der Wulst beim fertigen Produkt nach innen gerichtet sein, wenn sinnvoll.
Auch Veredelungen wie Folienkaschierung und Lackierung – besonders UV-Lack – können im Falz aufbrechen. Wenn das Design es zulässt, sollte aus diesem Grund entlang des Falzes der Lack ausgespart werden.